Klima- und
Umweltzahlen

Messbare Zahlen und Daten sind für die GIZ essenziell, um ihre Umweltauswirkungen kontinuierlich zu verbessern. Hier zeigen wir die wichtigsten Kennzahlen.

Der Verbrauch von Strom, Gas und Erdöl, Wasser, Treibstoff und vielem mehr bestimmt den ökologischen Fußabdruck der GIZ. Um diesen kontinuierlich verbessern zu können, erheben wir jedes Jahr die wichtigsten Klima- und Umweltdaten unserer Standorte im In- und Ausland. Im Inland nutzen wir dafür das Eco-Management and Audit Scheme (EMAS), bei dem die Daten extern validiert werden. Für das Ausland haben wir unser eigenes Managementinstrument entwickelt, den Corporate Sustainability Handprint® (CSH), um einen einheitlichen Rahmen für das Nachhaltigkeitsmanagement vor Ort zu schaffen, der je nach Landeskontext angemessen umgesetzt werden kann. Beide Instrumente liefern Daten zu unseren Treibhausgasemissionen. Bei der Messung orientieren wir uns am internationalen Standard des „Greenhouse Gas Protocol“. Ab dem Bilanzjahr 2021 haben wir zudem einige Änderungen am Bilanzierungssystem vorgenommen, um den Kriterien der Science Based Targets initiative (SBTi) zu entsprechen. Wo möglich, wurden diese Veränderungen auch rückwirkend angewendet, um eine Vergleichbarkeit der Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen zur Berechnung unserer Klima- und Umweltdaten finden Sie in den Berechnungshinweisen.

24.445
Gesamtemissionen der GIZ in t CO2e nach SBTi
Scope 1+2
296.975
Gesamtemissionen der GIZ in t CO2e nach SBTi
Scope 3

Ausgewählte Klima- und Umweltdaten der GIZ 2024:

Scope 3

Inland / Ausland
2019 2022 2023 2024
Eingekaufte Güter und Dienstleistungen5 in t CO2e 194.012 207.273 205.986 184.218
Brennstoff- und energiebezogene Emissionen6 in t CO2e 8.688 6.163 6.013 5.291
Dienstreisen7 in t CO2e 109.529 72.770 95.964 89.969
Pendlerverkehr8 in t CO2e 13.050 18.877 17.780 17.496

5 Schätzung anhand von Finanzdaten. Es handelt sich nur um Emissionen aus eingekauften Dienstleistungen, weil diese für die GIZ wesentlich sind. Davon ausgenommen sind Sachgüter und Baudienstleistungen.

6 Die Auslandsdaten wurden 2019 noch geschätzt. Die restlichen Daten wurden berechnet.

7 Hierbei handelt es sich um Dienstreisen mit dem Flugzeug.

8 Der Pendlerverkehr im Ausland wurde für das Jahr 2019 anhand von Pauschalwerten grob geschätzt. Für die Jahre 2022 und 2023 wurde eine Hochrechnung auf Basis einer Befragung angesetzt. Im Jahr 2024 wurde die Berechnung anhand von länderspezifischen Emissionsfaktoren durchgeführt.

SBTi-Zielerreichung8

Gesamtunternehmen
2019 2022 2023 2024 Ziel 2025
Scopes 1 + 2 in t CO2e 32.709 28.378 27.843 24.445 22.896
Scope 3 in t CO2e 325.157 305.083 325.743 296.975 292.641

8 Die Summen weichen teilweise von bereits kommunizierten Werten ab, da sich aufgrund von genaueren Nachbilanzierungen die Datenqualität verbessert hat.

Für das Jahr 2024 liegen die Scope-1- und Scope-2-Emissionen der GIZ rund 25 Prozent unter dem Niveau von 2019. Damit befinden wir uns auf dem SBTi-Zielpfad zur angestrebten Reduktion um 30 Prozent bis 2025. Auch die Emissionsminderung im Bereich Scope 3 liegt 2024 mit rund 9 Prozent auf Kurs in Richtung des SBTi-Zielwerts von 10 Prozent bis 2025. Im Folgenden werden die unternehmensweiten THG-Emissionen differenzierter dargestellt und um Daten zu den zentralen Emissionstreibern Energieverbrauch und Mobilität ergänzt. Detaillierte Erläuterungen zu den Umwelt- und Klimadaten und eine Aufteilung nach Inland und Ausland finden sich in der DNK-Erklärung sowie in den Klima- und Umweltdaten 2024.

Scopes 1 + 2: 1,5-°C-Reduktionspfad

(Direkte Emissionen)

Säulendiagramm vergleichende Darstellung der Jahre 2019 bis 2025 für die direkten Emissionen (Scopes 1 und 2) auf dem 1,5-°C-Reduktionspfad. X-Achse: Jahreszahlen, Y-Achse: Tonnen CO2e. Ziel: Im Jahr 2025 30 % weniger Emissionen als 2019. 2019: 32709 Tonnen CO2e, Ziel 2025: 22896 Tonnen CO2e. Emissionen im Jahr 2020: 27274 Tonnen CO2e, im Jahr 2021: 26721 Tonnen CO2e, im Jahr 2022: 28380 Tonnen CO2e, im Jahr 2023: 27735 Tonnen CO2e.
Scope 3: Deutlich-unter-2-°C-Reduktionspfad

(Indirekte Emissionen)

Säulendiagramm vergleichende Darstellung der Jahre 2019 bis 2025 für die indirekten Emissionen (Scope 3) auf Deutlich-unter-2-°C-Reduktionspfad. X-Achse: Jahreszahlen, Y-Achse: Tonnen CO2e. Ziel: Im Jahr 2025 10 % weniger Emissionen als 2019. 2019: 325157 Tonnen CO2e, Ziel 2025: 292640 Tonnen CO2e. Emissionen im Jahr 2020: 227058 Tonnen CO2e, im Jahr 2021: 276540 Tonnen CO2e, im Jahr 2022: 306037 Tonnen CO2e, im Jahr 2023: 326510 Tonnen CO2e.
7.214
Bahnreisen in Deutschland
(in 1.000 km)
340.820
Flugreisen weltweit
(in 1.000 km)

Mobilität

Inland
2019 2022 2023 2024
Flugreisen 69.621 41.831 56.738 55.823
Bahnreisen 12.357 6.447 8.768 7.214
Reisen mit Dienstfahrzeugen 137 147 108 104
Ausland1
2019 2022 2023 2024
Flugreisen 361.454 250.994 312.600 284.997

1 Im Ausland werden bei Mobilität nur Flugreisen erfasst.

20.441.019 kWh
Gesamtenergie­verbrauch
der GIZ im Inland
63.460.165 kWh
Gesamtenergie­verbrauch der GIZ im Ausland
Energieverbrauch (in MWh)1
2019 2022 2023 2024
Stromverbrauch 29.807 26.219 27.949 25.750
Heiz-/Kühlenergie 21.009 15.693 15.707 16.119
Pkw-Kraftstoffe 46.132 43.765 38.926 32.155
Generatoren 7.445 10.733 9.761 9.877
Gesamt Energieverbrauch 104.393 96.410 92.343 83.901

1 Aufgrund einer verbesserten Datenqualität weichen diese Zahlen teilweise von bereits veröffentlichten Daten ab. Der Gesamtenergieverbrauch weicht 2019 und 2022 durch Rundungsdifferenzen minimal von der Summe der einzelnen Kategorien ab.

Weitere Berichtsinhalte