Grafik: Ziel für nachhaltige Entwicklung 1: keine Armut. Menschen halten sich an den Händen.Grafik: Ziel für nachhaltige Entwicklung 10: Weniger Ungleichheiten. Ein = Zeichen mit Pfeilen nach oben, unten, links und rechts.Grafik: Ziel für nachhaltige Entwicklung 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden. Mehrere Gebäude.Grafik: Ziel für nachhaltige Entwicklung 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion. Ein Unendlichkeitssymbol.Grafik: Ziel für nachhaltige Entwicklung 13: Maßnahmen zum Klimaschutz. Ein Auge, dessen Pupille eine Weltkugel ist.Grafik: Ziel für nachhaltige Entwicklung 14: Leben unter Wasser. Ein Fisch schwimmt unter Wellen.Grafik: Ziel für nachhaltige Entwicklung 15: Leben an Land. Ein Baum und Vögel.Grafik: Ziel für nachhaltige Entwicklung 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen. Eine Taube und ein Richterhammer.Grafik: Ziel für nachhaltige Entwicklung 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele. Sich überlappende Kreise.Grafik: Ziel für nachhaltige Entwicklung 2: Kein Hunger. Aus einer Schüssel steigt Dampf auf.Grafik: Ziel für nachhaltige Entwicklung 3: Gesundheit und Wohlergehen. Linie eines EKGs, die in einem Herz endet.Grafik: Ziel für nachhaltige Entwicklung 4: Hochwertige Bildung. Ein aufgeschlagenes Buch und ein Stift.Grafik: Ziel für nachhaltige Entwicklung 5: Geschlechtergleichheit. Eine Kombination aus den Symbolen für Männlichkeit und Weiblichkeit, mit einem = Zeichen in der Mitte.Grafik: Ziel für nachhaltige Entwicklung 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen. Ein mit Wasser gefülltes Glas.Grafik: Ziel für nachhaltige Entwicklung 7: Bezahlbare und saubere Energie. Eine Sonne mit einem An-/Aus-Zeichen in der Mitte.Grafik: Ziel für nachhaltige Entwicklung 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum. Ein Balkendiagramm mit Pfeil nach oben.Grafik: Ziel für nachhaltige Entwicklung 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur. Mehrere verschachtelte Würfel. Artboard 1

zuhörenverbindenverändern

Integrierter
Unternehmensbericht
2023

zuhören

In einer zunehmend fragmentierten und gespaltenen Welt können wir nachhaltige Lösungen nur durch mehr Zusammenhalt und Kooperationen erreichen. Einander zuhören ist dafür die Basis. Wir stehen im ständigen Dialog mit unseren Partnern und den Menschen, für die wir arbeiten. Wenn sie ihre Ideen und Lösungsansätze mit uns teilen, hören wir aktiv zu und lernen so jeden Tag dazu. Als GIZ wollen wir verstehen, vor welchen Herausforderungen die Menschen in unseren Einsatzländern stehen und wie wir unterstützen können. So können wir Aufträge noch wirksamer umsetzen.

verbinden

Durch unser internationales Engagement erkennen wir Verbindungen zwischen globalen Herausforderungen und bringen Themen, Menschen und Perspektiven zusammen – beispielsweise von unseren Auftraggebern und Partnern. In stabilen und vertrauensvollen Partnerschaften übernehmen wir gemeinsam Verantwortung und verbinden so vielfältige Kompetenzen. Dank der Impulse unserer Partner in den unterschiedlichsten Projekten und Ländern lernen wir immer neue Ideen und Lösungsansätze kennen.

verändern

Gemeinsames Handeln ist die beste Antwort auf die multiplen Krisen und Herausforderungen unserer Zeit. Nachhaltigkeit ist dabei unser Leitprinzip. Denn Ziel unserer Arbeit ist es, die Zukunft für so viele Menschen wie möglich langfristig zu verbessern. Gemeinsam mit Partnern rund um den Globus entwickeln wir dafür maßgeschneiderte Lösungen – und verändern so die Welt zum Positiven.

Grußwort

Porträtfoto: Jochen Flasbarth.
© BPA / Steffen Kugler

»Partnerschaftliche Zusammenarbeit trägt dazu bei, Bündnisse zu festigen und Türen zu öffnen. Deutschlands Wohlstand beruht auf dieser Weltoffenheit.«

Jochen Flasbarth,
GIZ-Aufsichtsratsvorsitzender
Zum Grußwort von Jochen Flasbarth

Videointerview

GIZ-Vorstandssprecher Thorsten Schäfer-Gümbel und die ruandische Ministerin für Informations- und Kommunikationstechnik und Innovation Paula Ingabire sprechen über den Wert von Partnerschaften in der internationalen Zusammenarbeit.

Vorwort des Vorstands

Foto: Ein Mann mit Anzug und Krawatte steht zwischen zwei elegant gekleideten Frauen.
© GIZ / Gaby Gerster

Vorwort des Vorstands

»Für uns als Dienstleisterin der internationalen Zusammenarbeit sind Partnerschaften der Schlüssel zum Erfolg.«

Unser Jahr 2023 in Zahlen

rund 4 Mrd. €

Geschäftsvolumen

Mehr

rund 1.700

laufende Vorhaben

Mehr

knapp 120

Länder, in denen wir aktiv sind

Mehr

über 13,7 Millionen

Tonnen CO2eq weltweit reduziert

Mehr

25.634

Mitarbeiter*innen weltweit

Mehr

Nachhaltigkeit auf allen Ebenen

Einblicke in unsere Arbeit weltweit

Foto: Vier Frauen mit Kopftüchern sitzen an einem Tisch und lernen gemeinsam.

Stärken bündeln, Perspektiven schaffen

Schnell helfen und gleichzeitig langfristige Perspektiven sichern: Gemeinsam mit Partnern arbeitet die GIZ an der Schnittstelle von Frieden und Entwicklung. (© GIZ / 2022 Ali Saltan)

Mehr erfahren
Foto: Zwei junge Frauen in dunkelblauen Kitteln stehen in einem Krankenhausflur neben einem Monitor.

Fachkräfte als Schlüssel zum Erfolg

Die GIZ fördert Ausbildungssysteme in verschiedenen Partnerländern ebenso wie die Migration von Fachkräften nach Deutschland. (© GIZ / Tristan Vostry)

Mehr erfahren
Foto: Zwei Männer stehen sich gegenüber. Der Mann links trägt eine VR-Brille.

Von Chatbots, Start-ups und smarten Mülltonnen

In Ruanda arbeiten viele Digitalisierungsvorhaben eng zusammen. So gestalten sie dort die digitale Transformation und schaffen einen Mehrwert für Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. (© GIZ)

Mehr erfahren
Foto: Ein Bauer auf einem Moped transportiert Säcke mit frisch geernteten Reispflanzen auf einem Anhänger.

Für klimafreundliche Landwirtschaft und resiliente Städte

Das Klima wird heißer, trockener und extremer. Die GIZ unterstützt Länder weltweit dabei, mit den veränderten Bedingungen zu leben und sich an den Klimawandel anzupassen. (© GIZ)

Mehr erfahren

Berichterstattung

Hier finden Sie verschiedene Publikationen zur Berichterstattung der GIZ: unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Global Reporting Initiative (GRI) sowie ab Mitte Juli den Jahresabschluss 2023 zur Finanzlage des Unternehmens als PDF.

Grafik: Eine Lupe schwebt über einem Bilanzdokument mit Pfeilen, die nach oben deuten.

In der GRI-Indextabelle berichten wir nach den Standards der Global Reporting Initiative (GRI).

Zum GRI-Index