Thailand produziert jährlich etwa 30 Millionen Tonnen Reis und ist damit einer der weltweit führenden Exporteure des Grundnahrungsmittels. Bemühungen um einen nachhaltigen und klimaresilienten Reisanbau in Thailand haben damit eine zentrale Bedeutung für die globale Ernährungssicherheit.
Für klimafreundliche Landwirtschaft und resiliente Städte
Weltweit wird das Klima heißer, trockener und extremer. Der Globale Süden spürt das am deutlichsten. Die GIZ unterstützt viele Länder dabei, mit den sich verändernden Bedingungen zu leben und sich an den Klimawandel anzupassen – in ländlichen Regionen genauso wie in Städten.
Früher konnte Thanu Thanhakij bis 10 oder 11 Uhr auf dem Feld arbeiten. Heute ist es schon morgens um 8 zu heiß. Thanhakij ist einer von 3,7 Millionen Reisfarmer*innen in Thailand, er lebt in der nordöstlichen Provinz Ubon Ratchathani. „Die Dürre hier ist entsetzlich“, sagt er. Thanhakij gehört bereits zu den ärmsten Berufsgruppen des Landes, nun kämpfen er und die vielen anderen Reisbäuerinnen und -bauern auch noch mit den Auswirkungen des Klimawandels. Hitze und Wasserknappheit sind die größten Herausforderungen.
Doch der Reisanbau selbst hat ebenfalls klimaschädliche Auswirkungen: In den überfluteten Reisfeldern entsteht Methan, Traktoren emittieren Kohlendioxid und die Verwendung von Stickstoffdüngern setzt Lachgas frei. Weltweit ist die Reisproduktion für etwa 1,5 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen und zehn Prozent der landwirtschaftlichen Emissionen verantwortlich. Denn Reis ist rund um den Globus ein unverzichtbares Lebensmittel. Die Hälfte der Weltbevölkerung isst ihn täglich.
6,4 Millionen
Menschen haben wir gemeinsam mit unseren Partnern bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels direkt unterstützt.
Geteilte Verantwortung, gemeinsamer Nutzen
Der Globale Süden spürt die Folgen der Klimakrise bereits jetzt am deutlichsten. Eine ungerechte Verteilung, denn Haupttreiber für den Klimawandel war jahrzehntelang der Globale Norden. Er ist deshalb mitverantwortlich dafür, andere Staaten beim Umgang mit den Folgen zu unterstützen. Von den Erfahrungen aus den Anpassungsmaßnahmen profitiert auch Deutschland, denn in Europa nehmen Extremwetterereignisse ebenfalls zu – und die Reduktion von Treibhausgasen nützt dem gesamten Planeten.
Klimafreundlicher Reisanbau
Die GIZ schult Reisbäuerinnen und -bauern wie Thanu Thanhakij deshalb darin, Reis nachhaltiger anzubauen: Sie lernen zum Beispiel, durch alternative Bewässerungsmethoden rund 30 Prozent weniger Wasser zu nutzen, was nicht nur die wertvolle Ressource sparsamer einsetzt, sondern auch das durch den Reisanbau freigesetzte Methan um durchschnittlich die Hälfte reduziert. Die Trainings informieren auch darüber, wie man Düngemittel und Pestizide richtig verwendet. Über Projekte verschiedener Auftraggeber haben wir bisher über 100.000 Landwirt*innen erreicht. Mit Erfolg: Die Bäuerinnen und Bauern setzen nun 30 Prozent weniger Stickstoff ein. Über die neuen, nachhaltigeren Anbaumethoden konnte bereits über eine Million Tonnen CO2‑Äquivalente eingespart werden. Zudem konnten viele der Landwirt*innen ihre Einkommen um rund 20 Prozent erhöhen.
19.000
Reisbäuerinnen und -bauern in Thailand konnten ihr durchschnittliches Nettoeinkommen um rund 20 Prozent steigern, indem sie nachhaltige Anbaumethoden einsetzen.
NAMA (Nationally Appropriate Mitigation Action) im Reisanbau Thailands
Auftraggeber | Mitigation Action Facility (ehemals NAMA Facility), finanziert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das britische Ministerium für Energiesicherheit und Netto-Nullenergie (DESNZ), das dänische Ministerium für Klima, Energie und Versorgungsbetriebe (KEFM), das dänische Ministerium für auswärtige Angelegenheiten (MFA), die Europäische Union (EU) und die Children’s Investment Fund Foundation (CIFF) | |
Ort | Thailand | |
Laufzeit | 2018–2024 |
Das ist ein großer Erfolg, aber noch lange nicht genug. Denn der stetig steigende Reisanbau hat in den letzten Jahrzehnten zu erheblicher Umweltzerstörung und einem Rückgang der biologischen Vielfalt geführt. Intensive Monokulturen, Luftverschmutzung durch Verbrennung von Ernterückständen, Verlust von Lebensraum für Wildtiere – die Liste der negativen Umweltauswirkungen ist lang. Kein Projekt allein schafft es, dessen Herr zu werden. Deswegen verfolgt die GIZ in Thailand einen ganzheitlichen Ansatz, der die Herausforderungen mit unterschiedlichen Projekten angeht. Sie alle verfolgen das gleiche Ziel: Reis in Thailand nachhaltiger anzubauen.
Dafür arbeitet die GIZ eng mit Regierungsbehörden, Forschungsinstituten, Landwirt*innen und der Privatwirtschaft zusammen, um soziale, wirtschaftliche und ökologische Interessen in Einklang zu bringen. Gemeinsam schaffen die Akteure die politischen Rahmenbedingungen, Kapazitäten und Finanzierungsmechanismen, um nachhaltigen Reisanbau zu ermöglichen und gleichzeitig biologische Vielfalt und Ökosysteme zu erhalten beziehungsweise wiederherzustellen.
Inclusive Sustainable Rice Landscapes (ISRL) in Thailand
Auftraggeber | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) | |
Kofinanziert durch | die Globale Umweltfazilität (GEF) des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und CropLife International. Das Projekt wird in Form eines develoPPP-Projekts mit Olam Agri umgesetzt. | |
Ort | Thailand | |
Laufzeit | 2023–2027 |
»Das Projekt ISRL ist ein herausragendes Beispiel für die Kooperation zwischen Deutschland und Thailand im Kampf gegen den Klimawandel. Im Gespräch mit den Farmerinnen und Farmern habe ich gelernt, dass nachhaltiger Reisanbau weniger Wasser und Pestizide benötigt, höhere Einkommen ermöglicht und Emissionen spart. Davon profitieren alle – auch dank deutscher Unterstützung.«
Frank-Walter Steinmeier,© GIZ
Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
»Die Kleinbäuerinnen und -bauern konnten ihr Einkommen verbessern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck des Reisanbaus verringern. Sie haben ihren Wasser- und Düngemitteleinsatz sowie die Treibhausgasemissionen erheblich reduziert. Wir haben zwar bereits Zehntausende von Landwirt*innen unterstützt, aber es gibt noch Millionen, die von unserer gemeinsamen Hilfe profitieren können.«
Paul Nicholson,© Olam Agri
Vizepräsident und Leiter der Reisforschung & Nachhaltigkeit bei Olam Agri
Mit Partnern mehr bewirken
Ein Partner beim nachhaltigen Reisanbau ist Olam Agri. Das weltweit tätige Lebensmittel- und Agrarunternehmen gehört zu den größten Anbietern von Kakaobohnen und -produkten, Kaffee, Baumwolle – und Reis. Indem Olam mit Reisbäuerinnen und -bauern in Thailand Abnahmeverträge schließt und ihnen Boni für nachhaltig angebauten Reis bezahlt, motiviert das Unternehmen sie, nachhaltige Methoden umzusetzen. Olam bereichert das Projekt mit Fachwissen über die Reisverarbeitung und bringt den nachhaltig angebauten Reis aus Thailand in die internationalen Absatzmärkte. Die Erkenntnisse aus dem Projekt will das Unternehmen nutzen, um auch in anderen Ländern den nachhaltigen Reisanbau zu fördern.
Von der Transformation des kompletten Reissektors, an der die GIZ mit Olam Agri und vielen weiteren Partnern arbeitet, profitiert Reisbauer Thanhakij in Ubon Ratchathani bereits jetzt ganz konkret. Er weiß nun klimagerechte Anbaumethoden umzusetzen, hat über Olam einen festen und zuverlässigen Abnehmer gefunden und ist damit resilienter gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels aufgestellt. „Als Landwirte müssen wir uns neue Technologien aus dem Ausland und von Experten zu eigen machen, denn wenn wir auf die alte Art und Weise wirtschaften, erhalten wir nur die gleichen Ergebnisse“, sagt er. „Wenn wir unsere Kosten senken, haben wir mehr Geld zur Verfügung, um unsere finanzielle Situation zu verbessern und den Lebensunterhalt unserer Familien zu sichern.“
Green Climate Fund: mehr Mittel für den Klimaschutz
Innovative Anbaumethoden, resiliente Reisfarmer*innen, enge Zusammenarbeit mit dem Privatsektor und weniger Methanemissionen: Mit diesen Zielen ist 2024 ein weiteres develoPPP-Projekt auf dem Weg zu einem nachhaltigen und an den Klimawandel angepassten Reissektor in Thailand gestartet. Die GIZ setzt dieses durch den Green Climate Fund (GCF) kofinanzierte Vorhaben um.
Der GCF ist der weltweit größte Klimafonds: Rund 50 Länder haben bislang 19 Milliarden Dollar eingezahlt, 228 Projekte in 140 Ländern wurden darüber bereits finanziert. Seit 2016 ist die GIZ berechtigt, Mittel aus dem Fonds zu beantragen und damit Projekte für Klimaschutz und -anpassung umzusetzen. Im Januar 2024 hat der GCF die GIZ für weitere fünf Jahre akkreditiert.
Neben dem Projekt in Thailand gibt es noch weitere Projekte, die die GIZ mit Geld aus dem GCF umsetzt. Mehr dazu erfahren Sie hier:
Zu den ProjektenAuf dem Weg zur resilienten Stadt
Gemeinsam mit Partnern ein Ziel verfolgen: So arbeitet die GIZ im Bereich Klimaanpassung auch in anderen Regionen. Denn auch wenn die Rahmenbedingungen in Städten andere sind als in der thailändischen Landwirtschaft, die Herausforderungen bleiben dieselben. Vor allem kleine und mittelgroße Städte verfügen oft nicht über die notwendigen Mittel, um den klimabedingten Herausforderungen wirksam zu begegnen.
Mérida in Mexiko ist eine solche Stadt. Sie liegt auf der Halbinsel Yucatán im Südosten des Landes und hat ein tropisches Savannenklima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 26,7 Grad Celsius. Die Stadt spürt bereits die Folgen des Klimawandels: Die Temperaturen und der Meeresspiegel steigen, tropische Stürme, Dürre und Starkregen nehmen zu.
Die GIZ unterstützt Mérida dabei, sich an die veränderten Klimabedingungen anzupassen. In Workshops vernetzt sie Stadtverwaltung und Experten miteinander, um gemeinsam Strategien für eine klimaresiliente Stadtentwicklung zu entwerfen. Gleichzeitig erarbeitet die GIZ gemeinsam mit der lokalen Nachbarschaft neue Projekte und setzt diese um. Die Bewohnerinnen und Bewohner bringen ihre Ideen und Perspektiven von Anfang an ein. Gemeinsam entscheiden sie, was wo passiert.
CitiesAdapt – Strengthening Climate Change Adaptation in Cities
Auftraggeber | Internationale Klimaschutzinitiative (IKI), finanziert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) | |
Ort | Mexiko, Südafrika | |
Laufzeit | 2022–2025 |
Ein Demonstrationsprojekt mit Vorbildcharakter
Eines dieser Projekte wird aktuell in Plan de Ayala Sur, einer Siedlung in der südlichen Peripherie von Mérida, realisiert. In Workshops haben Anwohner*innen und Gemeindevertreter*innen über Klimarisiken, naturbasierte Lösungen und anpassungsfähige Infrastruktur diskutiert. Dann wählten sie gemeinsam einen geeigneten Ort für das Demonstrationsprojekt aus: einen Platz neben einem Gesundheitszentrum und einer Grundschule.
Aktuell dominiert Asphalt den Platz. Die Hitze staut sich und die Straßenabläufe sind regelmäßig verstopft. Bei Starkregen steht alles unter Wasser, dann sind die Pfützen eine perfekte Brutstätte für Dengue-Mücken. Damit ihre Kinder nicht ständig krank werden, reinigen Frauen aus der Nachbarschaft alle zwei Wochen die Kanaldeckel, so dass das Wasser abfließen kann.
»Es ist sehr wichtig zu wissen, was wir für unseren Planeten tun können. Wir können alle unseren Beitrag zum Umweltschutz leisten! Seit den Workshops sehe ich den Regen mit anderen Augen: Vorher dachte ich, er hätte nur eine kühlende Wirkung. Jetzt weiß ich, dass das Wasser, wenn es nicht versickert, Probleme wie Dengue-Fieber verursachen kann. Auch das ist Teil des Klimawandels.«
María Concepción Castillo López, Bewohnerin von Plan de Ayala Sur© Jose Carlos Garcia Perez
Studierende der Universitäten auf Yucatán haben deswegen Vorschläge eingereicht, wie die Stadt den Platz umgestalten könnte. Unter ihnen hatte die GIZ 2023 einen Wettbewerb ausgerufen. Aus den Ideen der Studierenden, den Wünschen der Anwohner*innen und den Möglichkeiten der Stadtverwaltung haben sie gemeinsam den finalen Plan entworfen. Ende 2024 beginnt die Umgestaltung des Platzes, im Sommer 2025 werden die Bewohner*innen dann ihre neuen Schattenbereiche und einen Gemeinschaftsgarten nutzen können. Auch das Regenwasser wird nach dem Umbau besser versickern können. Mérida wird, unterstützt von der GIZ, seine Erfahrungen mit anderen Städten teilen, damit auch sie sich besser an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen können.
Ob in Mexiko oder Thailand, ob Stadtleben oder Landwirtschaft: Menschen, Städte und die Umwelt können sich nur erfolgreich und nachhaltig an herausfordernde Klimabedingungen anpassen, wenn Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft über Landesgrenzen und Kontinente hinweg eng zusammenarbeiten. Internationale Zusammenarbeit spielt für eine lebenswerte Zukunft im Zeichen des Klimawandels eine tragende Rolle.