Integrierter Unternehmensbericht 2018
Menü

WIRKSAMKEIT –
IM PROJEKT,
IM LAND, WELTWEIT

Für die GIZ steht die Wirksamkeit ihrer Arbeit im Mittelpunkt, denn wir wollen gemeinsam mit unseren Partnern und Auftraggebern zu langfristigen, positiven Veränderungen beitragen. Von der Planung bis zur Auswertung überprüft die GIZ regelmäßig ihre Vorhaben und die erzielten Ergebnisse. Was die GIZ in einem bestimmten Land oder einem bestimmten Vorhaben erreicht, wird durch Monitoring und Evaluierung gut erfasst. Aber welche Wirkung erzielt das Engagement weltweit?

Das interessiert nicht nur uns, sondern auch die Auftraggeber und die Öffentlichkeit. Um darauf antworten zu können, führt die GIZ regelmäßig Erhebungen über alle Projekte und Länder hinweg durch. Wirkungen zu ausgewählten Schwerpunktthemen werden dabei abgefragt und zusammengefasst. Bereits dreimal in den vergangenen vier Jahren wurden die aggregierten Wirkungen inzwischen erhoben. Dabei wurde der Erhebungsprozess stetig verbessert.

SO FUNKTIONIERT DIE ERHEBUNG KONKRET

Bei der Erhebungsrunde 2018 (Wirkungen von 2015 bis 2017) waren 10 Themenschwerpunkte – von Flucht über Beschäftigung bis hin zu Klima – im Fokus. Insgesamt wurden 29 Indikatoren abgefragt und 1.800 laufende und abgeschlossene Projekte erfasst. Die Projektleiter*innen geben zu allen Themen, in denen sie Wirkungen erzielen, ihre Daten in ein IT-Tool ein. Im Anschluss werden alle Eingaben überprüft und zusammengefasst. Denn nur wenn Begriffe und Herleitungswege klar sind und von allen Projektleiter*innen gleich verstanden werden, können die Daten auch zusammengezählt werden.

Bei der Abfrage gibt es daher abgestimmte Leitfäden mit einheitlichen Indikatoren, Definitionen und Leitfragen zur Orientierung. Erklärt wird darin beispielsweise, was unter verbesserten Arbeitsbedingungen konkret zu verstehen ist – und was nicht. Falls die Eingaben trotzdem nicht nachvollziehbar erscheinen oder Fragen offen sind, gehen die Fachexpert*innen, die sich sehr gut im Themenfeld auskennen, mit den Projektverantwortlichen in den Austausch und plausibilisieren die Daten gemeinsam. So erreichen wir schließlich die finalen Zahlen für die Veröffentlichung.

Der Erhebungsprozess hat natürlich auch Grenzen: Wichtig ist, dass die Daten den Ist-Zustand zum Zeitpunkt der Datenerhebung abbilden und keinen zeitlichen Verlauf, da die Projekte sehr unterschiedliche Laufzeiten haben und zu unterschiedlichen Zeitpunkten enden. Einzelne Erfassungsrunden lassen sich deshalb nicht miteinander vergleichen. Auch zeigen sich in vielen Feldern erreichte Ziele und Wirkungen zum Teil erst viel später und sind häufig von volatilen politischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Wesentlich für das richtige Verständnis der Daten ist auch, dass sie nur einen Ausschnitt des Gesamtportfolios der GIZ darstellen: jene Themen, die von besonderer Wichtigkeit sind.

DIE AGGREGIERTEN WIRKUNGSDATEN UMFASSEN ZEHN SCHWERPUNKTTHEMEN UNSERER ARBEIT:

1. Beschäftigung
2. Bildung und Berufsausbildung
3. Ländliche Entwicklung und Ernährungssicherung
4. Gute Regierungsführung
5. Flucht
6. Gesundheit
7. Wasser und Abwasser
8. Biodiversität
9. Energie
10. Klima

IM THEMENFELD BESCHÄFTIGUNG GIBT ES BEISPIELSWEISE VIER INDIKATOREN MIT ENTSPRECHENDEN DEFINITIONEN:

1. BESCHÄFTIGUNG

1.1 Neu in Beschäftigung gekommene Menschen

Anzahl der Menschen, die durch den Beitrag der GIZ neu in Beschäftigung gekommen sind

1.2 Zusätzliche Beschäftigung

Anzahl der Menschen, die durch den Beitrag der GIZ zusätzliche Beschäftigung haben

1.3 Arbeitsbedingungen

Anzahl der Menschen, die durch den Beitrag der GIZ von verbesserten Arbeitsbedingungen profitieren

1.4 Einkommen

Anzahl der Menschen, die durch den Beitrag der GIZ von verbesserten Einkommen profitieren

AUF DIESER BASIS WURDEN DIE ERGEBNISSE ZUSAMMEN GEFASST UND ALS GRAFIK MIT AUSSAGE AUFBEREITET

Weltweite Wirkungen der GIZ zu den Themen:


Mehr Informationen und Kontakt:
Wirkung

DARÜBER HINAUS: WIR WISSEN, WAS WIRKT

Evaluierungen haben eine zentrale Funktion in der GIZ: Sie liefern wichtige Informationen, die uns dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, Rechenschaft abzulegen und das Unternehmen weiterzuentwickeln. Mit Projektevaluierungen etwa überprüft die GIZ die Wirkung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Vorhaben. Unternehmensstrategische Evaluierungen untersuchen zudem, wie die GIZ ihre Leistungen erbringt und wie das Unternehmen aufgestellt ist. Alle zwei Jahre werden Evaluierungen auch im Querschnitt ausgewertet. Damit wird Wissen – zum Beispiel zu einem Sektor oder Land – gebündelt, um Faktoren für Erfolg oder Misserfolg zu identifizieren.


Einen Überblick über das Evaluierungssystem bietet der Evaluierungsbericht der GIZ, der alle zwei Jahre erscheint.