zum Inhalt springen

Das haben wir 2021 erreicht

Die Erwartungen und Anforderungen an unsere Arbeit sind gewachsen. Die im Jahr 2020 verabschiedete Strategie hilft uns dabei, diesen möglichst gerecht zu werden. Sie besteht aus vier Handlungsfeldern, denen jeweils Ziele zugeordnet sind. Im zweiten Jahr unseres Strategiezyklus konnten wir, wie schon im Jahr davor, viele unserer Ziele erreichen. Es folgen Schlaglichter unserer Umsetzungserfolge des Jahres 2021:

HandlungsfeldWirksamkeit

Unser Ziel:
Wir verstehen politische Anforderungen und übersetzen diese gemeinsam schnell und sichtbar in wirksame Lösungen.

Ergebnisse:
Die GIZ hat den Anspruch und die Verpflichtung, mit ihrer Arbeit Wirkungen zu erzielen und diese zu kommunizieren. Im letzten Jahr wurde diese Berichterstattung auf neue Füße gestellt und inhaltlich erweitert: Sogenannte „Standardindikatoren“, die zum 1. Januar 2022 eingeführt wurden, lösen die aggregierte Ergebnisberichterstattung der vergangenen Jahre ab. Die maßgeblichen Vorarbeiten dazu, allen voran die Definition der Indikatoren, erfolgten 2021 in enger Abstimmung zwischen der GIZ und der KfW mit dem BMZ. Ebenfalls positiv ist zu vermerken: Die GIZ-eigene Methodik zur Erhebung des Carbon Footprint wurde von externen Gutachter*innen als gut bewertet. Sie erkannten neben dem Tool selbst auch generell das Engagement der GIZ in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität an.

HandlungsfeldGeschäfts-
entwicklung

Unser Ziel:
Wir stärken unsere Marktposition durch daten- und technologiebasierte Leistungen.

Ergebnisse:
Daten und digitale Technologien spielen für den Erfolg der GIZ eine bedeutende Rolle. Wir wollen unsere Leistungsfähigkeit in diesem Bereich permanent weiterentwickeln, um neue digitale Lösungen für unsere Partner und Stakeholder anzubieten. Als ein wichtiger Schritt hin zu diesem Ziel wurden im Jahr 2021 Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Leistungsangebote im Bereich digitale Transformation untersucht. Um Vorhaben künftig bei der Einbindung von Daten in ihrer Planung und Umsetzung zu unterstützen, wurde ein „Data Service Center“ entwickelt. Als interner Dienstleister hilft es Projekten bei der Nutzung und Erhebung quantitativer Daten. Damit ist die GIZ in diesem Handlungsfeld 2021 ein gutes Stück vorangekommen, um daten- und evidenzbasierter zu arbeiten.

HandlungsfeldKompetenzen
und Allianzen

Unser Ziel:
Wir mobilisieren interne und externe Expertise schneller und steuern effektiver.

Ergebnisse:
Die GIZ muss reaktionsschnell sein, um in der sich rasch ändernden Welt mithalten zu können. Dafür brauchen wir jeweils die richtige Expertise am richtigen Ort zur richtigen Zeit. Das kann nur durch eine vorausschauende Personalplanung, flexible Einsatzmodelle und durch intelligente Partnerschaften beim Umsetzen von Leistungen gelingen. An allen drei Aspekten arbeiten wir kontinuierlich weiter. Im Jahr 2021 haben wir zum Beispiel Karrierewege und Soll-Profile für Schlüsselpositionen, wie den Landesdirektionen, definiert. Damit richten wir unsere Personalentwicklung stärker am Unternehmensbedarf aus. Außerdem haben wir Vorkehrungen dafür getroffen, dass sich das Verhältnis der Geschlechter in den höheren Positionen angleicht. Und wir haben Wissen zur Vorbereitung, Konzeption und Umsetzung von Projekten digital gebündelt, um Mitarbeiter*innen schneller zu orientieren. Wir konnten an vielen Stellen Fortschritte erzielen und werden den Prozess 2022 weiterführen.

HandlungsfeldWirtschaft-
lichkeit

Unsere Ziele:
Wir digitalisieren unsere internen Geschäftsprozesse und machen sie dadurch effizienter. Wir schaffen bedarfsorientierte Umsetzungsstrukturen, die effiziente und schnelle Leistungen über Organisationseinheiten hinweg ermöglichen.

Ergebnisse:
Um schlagkräftiger und wirksamer arbeiten zu können, verschlankt und digitalisiert die GIZ ihre Kernprozesse. Das geschieht vor allem, indem Abläufe von Anfang bis Ende („End2End“) durchdacht und beschrieben werden. Das macht sie schneller, einfacher und auch prüfsicherer. Auf diesem Weg wurden 2021 einige wichtige Zwischenziele erreicht: Wir haben unter anderem für prioritäre Prozesse, wie zum Beispiel Beschaffung und ausgewählte Personal- und Finanzprozesse, Prozessverantwortliche benannt. Gleichzeitig haben wir mehr als 200 Steckbriefe für die wichtigsten unternehmensweiten Prozesse erstellt und zu ihrer Überprüfung eine Messmethodik entwickelt. Damit kann die GIZ künftig all ihre Geschäftsprozesse kontinuierlich bewerten und gegebenenfalls verbessern. Die Steckbriefe wurden an das Projekt S4GIZ übergeben, wo diese Prozesse auf die digitale Schiene gesetzt und damit effizienter werden.

S4GIZ: Die Digitalisierung vorantreiben

Eines der wichtigsten strategischen Projekte, um den digitalen Wandel in der GIZ voranzutreiben, ist S4GIZ. Damit sollen GIZ-Geschäftsprozesse weltweit auf den Branchenstandard SAP S/4HANA umgestellt werden und dann nach einem Muster ablaufen – umfassend, medienbruchfrei („End2End“) und datensicher. Dieses Projekt wurde 2020 aufgesetzt, hat 2021 mit der Beschreibung und Entwicklung von Standardprozessen begonnen und erstellt nun ein SAP-System, das an allen Standorten der GIZ genutzt werden soll.

Wertebasierter Umgang mit Daten

Die digitale Transformation verändert die Entwicklungszusammenarbeit. Daten sind der Rohstoff dieses Wandels. Sie haben großes Potenzial für Erkenntnisgewinn und Wirkungsdarstellung, gehen aber zugleich mit neuen Herausforderungen, wie Datenschutz und Datensicherheit, einher. 2021 haben wir deshalb den Orientierungsrahmen „Daten in der GIZ“ verabschiedet, der im Unternehmen als Kompass für künftige datenbezogene Entscheidungen dient. Dabei zeichnet sich die GIZ dadurch aus, dass sie Daten für das Gemeinwohl einsetzt und der selbstbestimmte Umgang mit Informationen sowie der Schutz sensibler Daten an erster Stelle stehen.

Wir orientieren uns als Unternehmen sowohl an den Werten des Grundgesetzes als auch der Europäischen Union. Auf dieser Basis setzen wir uns für eine menschenzentrierte digitale Transformation ein, bei der die individuellen Grundrechte im Mittelpunkt stehen. Diese Grundsätze beherzigen wir in unserer eigenen Arbeit, bringen diese Perspektive aber auch in internationale Gremien und Foren ein.

Auf dieser Seite finden sich Informationen zu folgenden Sustainable Development Goals (SDGs):

Grafik: GIZ: SDG 1 Keine Armut
Grafik: GIZ: SDG 2 Kein Hunger
Grafik: GIZ: SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Grafik: GIZ: SDG 4 Hochwertige Bildung
Grafik: GIZ: SDG 5 Geschlechtergleichheit
Grafik: GIZ: SDG 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Grafik: GIZ: SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie
Grafik: GIZ: SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Grafik: GIZ: SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Grafik: GIZ: SDG 10 Weniger Ungleichheiten
Grafik: GIZ: SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Grafik: GIZ: SDG 12 Nachhaltige/-r Konsum und Produktion
Grafik: GIZ: SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Grafik: GIZ: SDG 14 Leben unter Wasser
Grafik: GIZ: SDG 15 Leben an Land
Grafik: GIZ: SDG 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Grafik: GIZ: SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Auf dieser Seite finden sich Informationen zu folgenden Nachhaltigkeitsstandards:
DNK 3