Cookies

Die GIZ analysiert die Nutzung ihrer Webseiten, um sie zu verbessern. Dafür werden auf den Computern von Nutzer*innen der Website kleine Dateien abgespeichert, sogenannte Cookies. Voreingestellt ist die Verwendung von funktionalen (notwendigen) und statistischen Cookies.

Detaillierte Informationen über Art und Einsatz von Cookies erhalten Sie unter „Cookie-Einstellungen“. Dort können Sie auch ändern, welche Cookietypen Sie akzeptieren. Notwendige Cookies können Sie allerdings nicht abwählen.

Durch Klick auf OK bestätigen Sie die voreingestellten Cookie-Einstellungen.

Cookie-Einstellungen

Hier erfahren Sie mehr über die Funktion der Cookies. Mit Hilfe der Häkchen können Sie entscheiden, welche davon Sie akzeptieren. Notwendige Cookies können Sie allerdings nicht abwählen.

Cookies sind kleine Textdateien und beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Sie verfallen nach dem in der Beschreibung angegebenen Zeitraum bzw. nach Ende einer Nutzerbefragung, die in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt wird.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name des CookiesFunktionSpeicherdauer
cb_status_2020Speichert den Status Ihrer Zustimmung oder Ablehnung des Einsatzes von Cookies12 Monate

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name des CookiesFunktionSpeicherdauer
et_allow_cookiesetracker / Tracking cookie"Keine Cookies" - 50 Jahre
"Notwendige Cookies" - 480 Tage
_et_coidetracker / Tracking cookie24 Monate
BT_ctstetracker / Tracking cookieBis Ende der Browsersession
BT_pdcetracker / Tracking cookie1 Jahr
BT_sdcetracker / Tracking cookieBis Ende der Browsersession
isSdEnabledetracker / Tracking cookie24 Stunden
_et_coidTracking cookie (www.etracker.de)24 Monate
zum Inhalt springen
Foto: Zwei Personen in einem von Plastikplanen gebildeten Raum. Eine Person trägt ein durchsichtiges Plastikvisier. Beide Personen tragen Handschuhe und benutzen unterschiedliche Mittel zur Desinfektion.
© Light in Captivity

Ostafrika: Infektionen bekämpfen

Lange vor Corona haben sich die GIZ und ihre Partner in Ostafrika für die Pandemieprävention stark gemacht. So konnten diese Länder in der Krise schnell reagieren.

Grafik: GIZ: SDG 1 Keine Armut
Grafik: GIZ: SDG 2 Kein Hunger
Grafik: GIZ: SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Grafik: GIZ: SDG 10 Weniger Ungleichheiten

Flughäfen sind Hochrisikogebiete für die Verbreitung von Infektionskrankheiten. Doch als Asma Ali Awadh jüngst im Osten Afrikas reisen musste, war sie angetan. „Ich war in Kigali und in Mombasa am Flughafen, und alles, was ich dort an Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen erlebt habe, war vorbildlich“, sagt die Ärztin. Und sie muss es wissen. Die Kenianerin ist leitende Ausbilderin für Kurse zur Covid-19

-Prävention und -Kontrolle an Flughäfen der Region.

In Zusammenarbeit mit dem Sekretariat der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC

) hat die GIZ die Luftretter „AMREF Flying Doctors“ damit beauftragt, auf zehn internationalen Flughäfen Beschäftigte auszubilden – als Trainerinnen und Trainer für die Infektionsprävention und -kontrolle. So konnten 2020 knapp 250 Personen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen wie Check-in, Grenzkontrolle oder Gepäckbeförderung geschult werden, die ihr Wissen an Hunderte Kolleginnen und Kollegen weitergegeben haben. „Daran hatten einige zuerst nicht gedacht: dass sich die Viren auch über die Koffer verbreiten können“, weiß die Medizinerin Asma Ali Awadh. Tausende Reisende konnten so vermutlich vor einer Covid-19
-Infektion geschützt werden.

Grenzverkehr in einer Region mit 170 Millionen Menschen 

Mit dem Ziel, den grenzüberschreitenden Verkehr und Austausch sicher möglich zu machen, wurden auch 350 Fachleute der wichtigen Häfen und Grenzposten in der Region geschult, die ihr Wissen ebenfalls weitergeben. Die flexible Anpassung der Kursangebote an die neue Pandemiesituation war möglich, weil die GIZ – im Auftrag des BMZ

– die EAC
bereits seit 2017 im Projekt „Bessere Pandemievorsorge in der Ostafrikanischen Gemeinschaft“ unterstützt. Das EAC
-Sekretariat koordiniert die Seuchenvorsorge und -bekämpfung für die sechs Partnerstaaten Burundi, Kenia, Ruanda, Südsudan, Tansania und Uganda. Die Schulungen an den Flughäfen, Häfen und Grenzposten sind ein Beispiel, wie das Projekt dazu beiträgt, den regionalen Seuchenplan des EAC
-Sekretariats in die Praxis umzusetzen. Außerdem berät die GIZ das Sekretariat dabei, eine regionale Risiko- und Krisenkommunikationsstrategie zu erarbeiten und den One-Health-Ansatz in der Region nachhaltig zu verankern.

Asma Ali Awadh war übrigens inkognito auf den Flughäfen unterwegs: „Da wusste niemand, dass ich so nebenbei schaue, ob das Gelernte auch wirklich realisiert wird“, sagt sie lachend.

Foto: Die kenianische Ärztin Asma Ali Awadh sitzt auf einem Stuhl.
Asma Ali Awadh, Ärztin in Kenia, ist verantwortlich für Ausbildungskurse zur Covid-19-Prävention und -Kontrolle an Flughäfen der Region.
(© Asma Ali Awadh)

ONE HEALTH IN OSTAFRIKA

Dem One-Health-Ansatz liegt die Erfahrung zugrunde, dass die Gesundheit des Menschen von zahlreichen Faktoren abhängt. Deshalb bindet die GIZ bei der Pandemieprävention und -kontrolle in der EAC

-Region Vertreter*innen aller fachlichen Disziplinen ein, die von einem Krankheitsausbruch betroffen sind, zur Kontrolle beitragen oder die Auswirkungen minimieren können. Das Ziel: die Gesundheit zu schützen, ohne zum Beispiel Bildung, Wirtschaft und damit Zukunftsperspektiven zu vernachlässigen. Um Fachleute in Pandemieprävention unter dem One-Health-Ansatz auszubilden, haben die GIZ und die Universität Heidelberg einen regionalen, interdisziplinären Online-Weiterbildungskurs entwickelt, dem ein Aufbaustudiengang folgen soll. Die ersten 25 Studierenden in Kenia beschäftigten sich etwa mit den Zusammenhängen zwischen Landwirtschaft, Logistik, Tourismus und Pandemien. 

Porträtfoto: Mary Stephen

Interview mit Mary Stephen

Technische Direktorin für gesundheitliche Notfallvorsorge
und Krisenreaktion, WHO

Afrika

Ein halbes Jahr vor den ersten Covid-19-Meldungen hat das Sekretariat der Ostafrikanischen Gemeinschaft zusammen mit der WHO, der GIZ, der KfW und weiteren Partnern den Ausbruch einer Pandemie simuliert. Waren Sie Hellseher?

Wir ahnten nicht, was uns wenig später erwarten würde, als wir im Sommer 2019 die größte grenzübergreifende Pandemie-Übung in Afrika starteten. Nach den Erfahrungen etwa mit Ebola-Infektionen wollten wir die Fähigkeiten zur Vorbeugung von und Reaktion auf Ausbrüche ansteckender Krankheiten in und zwischen Kenia und Tansania testen. Denn es ist die eine Sache, einen Plan zu haben und auf dem Papier auch die nötigen Kapazitäten, und eine andere, was in der Praxis wirklich funktioniert.

Wie sieht so eine Simulation aus?

Rund 300 Frauen und Männer – von Kleinbauern über Schlachter, Grenzbeamte, Lastwagenfahrer, Laboranten, Ärzte bis zu Vertretern von Behörden sowie nationalen und internationalen Organisationen – haben vier Tage lang den Ausbruch einer ansteckenden Krankheit simuliert. Wie im richtigen Leben. Das Szenario ahmte einen Ausbruch des Rifttalfiebers nach, eine Viruserkrankung, die Tiere, aber auch Menschen infizieren kann.

Konnten die Beteiligten und die vielen Beobachter*innen aus der Region etwas lernen, was für die Corona-Pandemie wichtig war?

Auf jeden Fall. Es wurde klar, wie zentral die grenzüberschreitende Kommunikation ist und wo es Lücken gibt. Und wir haben gesehen, wie wichtig der vernetzte Ansatz von One Health ist – mit Beteiligten aus dem Gesundheitswesen genauso wie der Tiergesundheit, dem Handel, der Logistik, den Einwanderungsbehörden und Umweltorganisationen. Mit diesem breiten Blick müssen wir auf Ausbrüche reagieren – auf allen Ebenen, lokal, regional, national und international. Wir haben es vor allem mit Zoonosen zu tun, Krankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen werden, deshalb müssen wir die Schnittstellen von Mensch, Tier und Umwelt ganzheitlich betrachten.

Bildrechte: © Mary Stephen

  • Foto: Eine Frau überprüft mit ihrer Hand den Schutzanzug am Kopf einer ihr gegenüberstehenden Person.
    Beschäftigte am Flughafen in Nairobi, Kenia werden in Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen ausgebildet
    (© GIZ / AMREF)
  • Foto: Eine Person in einem Schutzanzug steht vor einem Fahrzeug und hält ein Dokument in den Händen. Sie spricht mit einem jungen Mann, der sich aus dem Fenster des Fahrzeugs lehnt.
    Teilnehmende einer grenzübergreifenden...
    (© Light in Captivity)
  • Foto: Zwei Personen in Schutzanzügen stehen im offenen Eingangsbereich eines Gebäudes. Vor dem Gebäude steht ein Rollstuhl.
    …Feldsimulation zwischen Kenia und Tansania in Namanga.
    (© Light in Captivity)

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Die in der Agenda 2030 formulierten Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs

) bilden den Rahmen für unsere Arbeit weltweit. Klicken Sie auf ein Ziel und erfahren Sie, welche Projekte in diesem Bericht zu seiner Erreichung beitragen.

Mehr zur Agenda 2030

1 / 18 Keine Armut

Armut in jeder Form und überall beenden

Projekte mit diesem Ziel Keine Armut

Foto: Eine Person hängt durch ein Seil gesichert in einer Felswand. Er trägt einen Klettergurt sowie einen Sturzhelm. Der Daumen der rechten Hand zeigt nach oben.

Bosnien und Herzegowina: Abenteuerliche Tourismusmagneten

Mehr erfahren
Foto: Drei Frauen sitzen auf erhöhten Stühlen. Im Hintergrund Monitore an den Wänden mit dem Titel „Women going digital“.

Brasilien und Mosambik: Digital durchstarten

Mehr erfahren
Foto: Eine Frau hat den Bauch einer Schwangeren mit beiden Händen umfasst und hört mit einem simplen Hörtrichter in den Bauch hinein.

DR Kongo: Ein Rezept für eine bessere Gesundheit

Mehr erfahren
Foto: Wehende Flagge der Europäischen Union.

EU-Kommission: Green Recovery

Mehr erfahren
Foto: Eine Bühne, auf der mehrere Leinwände Videobilder unterschiedlicher Personen zeigen.

Global: Digitale Zeitenwende

Mehr erfahren
Foto: Eine Frau sitzt im Freien an einem Schreibtisch. Vor ihr steht ein geöffneter Laptop. Sie notiert etwas in ihrem Notizblock, welcher neben dem Laptop auf dem Tisch liegt.

Global: Künstliche Intelligenz für alle

Mehr erfahren
Foto: Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch mit großem Monitor darauf. Er blickt den Betrachtenden lächelnd an.

Global: Zentren für den digitalen Wandel

Mehr erfahren
Foto: Mehrere runde Gefäße, die mit Fischen gefüllt sind.

Indonesien: Eis aus Sonne

Mehr erfahren
Foto: Eine ältere Frau sitzt und lacht den Betrachtenden an. In ihrer rechten Hand hält sie einen langen Stock.

Kambodscha: Niemanden übersehen

Mehr erfahren
Foto: Eine Halle, deren Stützpfeiler aus Bambus gefertigt sind, darin verschiedene Blumen sowie Blumengefäße. Personen gehen einen Gang entlang und betrachten das Angebot. (vgl. PDF, Druckseite 30)

Lateinamerika: Natürlich cool

Mehr erfahren
Foto: Ein Mann und ein Kind sitzen nebeneinander auf dem Boden. Der Mann hält ein Smartphone in der Hand, welches das Kind betrachtet und bedient.

Libanon: Bildungschancen für alle

Mehr erfahren
Foto: Ein Mann hantiert im Freien mit Werkzeug an einem Solarpanel.

Marokko: Kurs in Richtung Zukunftstechnologie

Mehr erfahren
Foto: In einer großen Halle sitzen Personen hinter Industrienähmaschinen. Sie nähen mit weißem Garn ein weißes Gewebe.

Moldau: Neue Schnitte, neue Chancen

Mehr erfahren
Foto: Zwei Personen in einem von Plastikplanen gebildeten Raum. Eine Person trägt ein durchsichtiges Plastikvisier. Beide Personen tragen Handschuhe und benutzen unterschiedliche Mittel zur Desinfektion.

Ostafrika: Infektionen bekämpfen

Mehr erfahren
Foto: Zwei Personen sitzen auf Stühlen im Freien vor einem runden Tisch.

Sierra Leone: Radioprogramm gegen die Krise

Mehr erfahren

Südafrika: Grün investieren

Mehr erfahren
Foto: Eine Frau sitzt auf einem Krankenbett. Vor ihr ein Mann mit einem Tablet in der Hand.

Westafrika: Infektionsschutz made in Nigeria

Mehr erfahren