Wie Corona unsere Arbeit verändert
Westafrika: Infektionsschutz
made in Nigeria
Die Coronavirus-Pandemie hat zu einigen offensichtlichen Veränderungen in der Projektarbeit geführt: Die Zusammenarbeit – im Team, aber auch mit Stakeholdern – ist nun deutlich flexibler. Schnelle Internetleitungen und funktionierende Anwendungen für Onlinekonferenzen und E-Learning sind jetzt wichtiger denn je. Auch in meiner täglichen Arbeit, der Seuchenbekämpfung, spielt das Virus eine unmittelbare Rolle. Infektionsketten schnell zu verstehen und Krankheitsfaktoren zu identifizieren – das ist unerlässlich, um wirksame Maßnahmen zu ergreifen. Das digitale Gesundheitstool SORMAS erleichtert die Erkennung von Fällen, die Nachverfolgung von Kontakten, das Management von Aufgaben und die digitale Verarbeitung von Labordaten. Der flexible und modulare Aufbau ermöglicht es, neue Krankheiten und technische Neuerungen schnell zu integrieren. Damit trägt SORMAS dazu bei, die Folgen von Covid-19 zu mindern. Insgesamt hat die Pandemie meinen Kolleg*innen und mir gezeigt: Wir können trotz widriger Umstände effektiv Projekte vorantreiben.

(© Maureen Odochi Anyanwu)

Das E-Health-Tool SORMAS (Surveillance, Outbreak Response Management and Analysis System) ermöglicht besseren Gesundheitsschutz für mehr als 200 Millionen Menschen in Ghana und Nigeria. Die GIZ unterstützt die Implementierung und Weiterentwicklung im Auftrag des BMZ, kofinanziert von der EU. Gesundheitspersonal erfasst die Daten von infizierten Personen und ihren Kontakten mit der SORMAS-Software und stellt die Daten den Behörden sofort automatisch zur Verfügung. SORMAS wurde 2014 während der damals wütenden Ebola-Epidemie federführend vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung entwickelt und innerhalb einer Gemeinschaft von Entwickler*innen, Mitwirkenden und Implementierenden kontinuierlich erweitert. So konnte es rasch für die Eindämmung von Covid-19 eingesetzt werden. Die in Nigeria entwickelte und erprobte Open-Source-Software wird inzwischen auch in Deutschland genutzt.

(© GIZ / Brooks Photography)
Auf dieser Seite finden sich Informationen zu folgenden Sustainable Development Goals (SDGs):
Unsere Projekte im integrierten Unternehmensbericht 2020
Sie möchten einen Überblick über alle Projekte im integrierten Unternehmensbericht 2020 erhalten? Wählen Sie aus der Übersicht der Projekte aus:
- Bosnien und Herzegowina: Abenteuerliche Tourismusmagneten
- Brasilien und Mosambik: Digital durchstarten
- DR Kongo: Ein Rezept für eine bessere Gesundheit
- EU-Kommission: Green Recovery
- Global: Digitale Zeitenwende
- Global: Künstliche Intelligenz für alle
- Global: Zentren für den digitalen Wandel
- Indonesien: Eis aus Sonne
- Kambodscha: Niemanden übersehen
- Lateinamerika: Natürlich cool
- Libanon: Bildungschancen für alle
- Marokko: Kurs in Richtung Zukunftstechnologie
- Moldau: Neue Schnitte, neue Chancen
- Ostafrika: Infektionen bekämpfen
- Sierra Leone: Radioprogramm gegen die Krise
- Südafrika: Grün investieren
- Westafrika: Infektionsschutz made in Nigeria
Sie wollen mehr über die Arbeit der GIZ erfahren? Hier finden Sie Informationen zu rund 1.600 laufenden Vorhaben.