Personalstrategie: Ziele effektiv erreichen
Umsetzungsstärke steht im Fokus unserer Unternehmensstrategie. Für unsere Personalarbeit bedeutet das die gezielte Weiterentwicklung unserer Stärken: Wir möchten unsere Expertise künftig noch schneller mobilisieren und effektiver steuern. Professionell, international, mobil und kooperativ: Das Zielbild unserer Personalstrategie beschreibt, wie wir vielfältige Ansprüche an unsere Arbeit bündeln und diese weiter optimieren wollen.
Beispiele für bereits umgesetzte Maßnahmen
Anlaufstelle für mitausreisende Partner*innen
Für eine umfassende Förderung von Mobilität gilt es, auch mitausreisende Partner*innen (MAP) zu berücksichtigen. Zentrale Anlaufstelle für sie ist der sogenannte MAP-Desk der GIZ. Sein Team berät beide Partner bereits vor der Bewerbungsphase, bietet Informationen zu den Rahmenbedingungen vor Ort und vermittelt bei Bedarf an weitere Expert*innen.
Regionale HR-Hubs
Internationalisierung in der Personalarbeit: Zwei erste regionale HR-Hubs (Human Resources Hubs) beraten die Personalfachkräfte vor Ort, die Nationale Mitarbeiter*innen betreuen. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Zentrale und Landesbüros, um die Personalarbeit in unseren Einsatzländern zu optimieren. Für 33 Pilotländer unterstützen sie mit ihrer gebündelten Expertise zu Personalthemen der Nationalen Mitarbeiter*innen.
„Kooperation und Führung“:
Zusammenarbeit für innovative Lösungen
Mehr Kooperation, innovativere Arbeitsweisen und mehr Führung auf Augenhöhe: Das sind die Ziele unseres strategischen Projekts Kooperation und Führung (KuF). In einem partizipativen Prozess und in weltweiten Workshops wurden vier Prinzipien entwickelt, die zeigen, wie wir uns Zusammenarbeit und Führung wünschen: „Gemeinsam Sinn stiften“, „Vielfalt leben“, „Flexibel führen“ sowie „Experimentieren und neue Wege gehen“. Seit Anfang 2020 sind diese Prinzipien Teil des Leitbildes der GIZ. Sie helfen bei der Einführung neuer Arbeitsweisen und der kulturellen Veränderung im Unternehmen. Mitarbeitende sollen durch das Leitbild zu mehr eigenverantwortlichem Handeln und Führen von Prozessen ermutigt werden – das immer im Einklang damit, wo die Einbeziehung der Hierarchie nützlich oder sogar geboten ist, etwa mit Blick auf strategische Entscheidungen oder zur gemeinsamen Absicherung von Risiken. Damit ändert sich auch die Rolle der Führungskräfte. Die Corona-Pandemie hat diesen Wandlungsprozess weiter beschleunigt. So wurden etwa in vielen Bereichen digitale Instrumente und agile Arbeitsformen eingeführt, um unter den veränderten Rahmenbedingungen weiter leistungsfähig zu sein.
Auf dieser Seite finden sich Informationen zu folgenden Sustainable Development Goals (SDGs):
Auf dieser Seite finden sich Informationen zu folgenden Nachhaltigkeitsstandards:
GRI-Standard 405; UNGC 6; DNK 15