Wie Corona unsere Arbeit verändert
Sierra Leone: Radioprogramm
gegen die Krise
Vor der Pandemie sind wir oft in die entlegenen Gebiete des Landes gefahren, um mit jungen Leuten ins Gespräch zu kommen. Ab März 2020 konnte ich nur noch von Deutschland aus unterstützen. Jugendliche machen den Großteil der Bevölkerung in Sierra Leone aus, die meisten haben jedoch kein regelmäßiges Einkommen. Darum ist es unglaublich wichtig, ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, eigenes Geld zu verdienen und eine Existenz zu gründen. Wir arbeiten am Brennpunkt – das zeigen uns die vielen Anrufe von Zuhörer*innen unseres Radioprogramms ‚GRAP‘, die über ihre persönlichen Erlebnisse berichten. Wir haben das richtige Thema und Medium gewählt, um junge Menschen in der Krise zu erreichen. Und die aktive Arbeit in den entlegenen Gebieten nehmen wir nun auch vorsichtig wieder auf.

(© Estima Grabenbauer)

Sierra Leone leidet unter extrem hoher Unterbeschäftigung und Arbeitslosigkeit. Laut Internationaler Arbeitsorganisation (ILO) sind drei Viertel der Bevölkerung von Armut betroffen, insbesondere Jugendliche. Um dem entgegenzuwirken, gestaltet die GIZ im Auftrag des BMZ zusammen mit der Nationalen Jugendkommission (NAYCOM) seit 2016 das Radioprogramm „GRAP“. Der Begriff stammt aus der lokalen Sprache Krio und steht für „Get up!“ – sinngemäß übersetzt: „Nimm es in die Hand!“ Die Initiative ist Teil des Programms „Förderung der Jugendbeschäftigung“ und vermittelt Wissen zur Existenzgründung und zu nachhaltigem Unternehmertum – darunter fallen zum Beispiel Geschäftsplanung, Zugang zu Geldmitteln und Marketing. Die Corona-Pandemie stellt vor allem die Jugend Sierra Leones vor große wirtschaftliche und soziale Herausforderungen. Um sie weiter zu unterstützen und für die Gefahren des Coronavirus zu sensibilisieren, startete die GIZ mit NAYCOM die Radiosendung „GRAP! COVID-19“. Das Medium Radio ist die wichtigste Informationsquelle im Land. Die Sendung informiert zu Covid-19, bietet psychosoziale Unterstützung und berät Kleinstunternehmer*innen, die von der Pandemie besonders betroffen sind.
Auf dieser Seite finden sich Informationen zu folgenden Sustainable Development Goals (SDGs):
Unsere Projekte im integrierten Unternehmensbericht 2020
Sie möchten einen Überblick über alle Projekte im integrierten Unternehmensbericht 2020 erhalten? Wählen Sie aus der Übersicht der Projekte aus:
- Bosnien und Herzegowina: Abenteuerliche Tourismusmagneten
- Brasilien und Mosambik: Digital durchstarten
- DR Kongo: Ein Rezept für eine bessere Gesundheit
- EU-Kommission: Green Recovery
- Global: Digitale Zeitenwende
- Global: Künstliche Intelligenz für alle
- Global: Zentren für den digitalen Wandel
- Indonesien: Eis aus Sonne
- Kambodscha: Niemanden übersehen
- Lateinamerika: Natürlich cool
- Libanon: Bildungschancen für alle
- Marokko: Kurs in Richtung Zukunftstechnologie
- Moldau: Neue Schnitte, neue Chancen
- Ostafrika: Infektionen bekämpfen
- Sierra Leone: Radioprogramm gegen die Krise
- Südafrika: Grün investieren
- Westafrika: Infektionsschutz made in Nigeria
Sie wollen mehr über die Arbeit der GIZ erfahren? Hier finden Sie Informationen zu rund 1.600 laufenden Vorhaben.