Cookies

Die GIZ analysiert die Nutzung ihrer Webseiten, um sie zu verbessern. Dafür werden auf den Computern von Nutzer*innen der Website kleine Dateien abgespeichert, sogenannte Cookies. Voreingestellt ist die Verwendung von funktionalen (notwendigen) und statistischen Cookies.

Detaillierte Informationen über Art und Einsatz von Cookies erhalten Sie unter „Cookie-Einstellungen“. Dort können Sie auch ändern, welche Cookietypen Sie akzeptieren. Notwendige Cookies können Sie allerdings nicht abwählen.

Durch Klick auf OK bestätigen Sie die voreingestellten Cookie-Einstellungen.

Cookie-Einstellungen

Hier erfahren Sie mehr über die Funktion der Cookies. Mit Hilfe der Häkchen können Sie entscheiden, welche davon Sie akzeptieren. Notwendige Cookies können Sie allerdings nicht abwählen.

Cookies sind kleine Textdateien und beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Sie verfallen nach dem in der Beschreibung angegebenen Zeitraum bzw. nach Ende einer Nutzerbefragung, die in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt wird.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name des CookiesFunktionSpeicherdauer
cb_status_2020Speichert den Status Ihrer Zustimmung oder Ablehnung des Einsatzes von Cookies12 Monate

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name des CookiesFunktionSpeicherdauer
et_allow_cookiesetracker / Tracking cookie"Keine Cookies" - 50 Jahre
"Notwendige Cookies" - 480 Tage
_et_coidetracker / Tracking cookie24 Monate
BT_ctstetracker / Tracking cookieBis Ende der Browsersession
BT_pdcetracker / Tracking cookie1 Jahr
BT_sdcetracker / Tracking cookieBis Ende der Browsersession
isSdEnabledetracker / Tracking cookie24 Stunden
_et_coidTracking cookie (www.etracker.de)24 Monate
zum Inhalt springen

Weltweit wirken

Gemeinsam mit unseren Auftraggebern und Partnern vor Ort setzen wir uns tagtäglich dafür ein, weltweit eine lebenswerte Zukunft zu schaffen. Von der Beschäftigungsförderung über Themen wie Energie und Klima bis hin zu Gesundheit und ländlicher Entwicklung – wir erarbeiten tragfähige und ganzheitliche Lösungen. Unsere aggregierten Wirkungsdaten zeigen, welche Erfolge wir im vergangenen Jahr erreicht haben.

Was die GIZ in einem bestimmten Vorhaben erzielt, wird durch konkrete Projektziele und deren Monitoring gut erfasst. Aber welche Wirkung erzielt unser Engagement in bestimmten Bereichen wie Bildung oder Klima weltweit, jenseits von Projekt- und Ländergrenzen? Das zeigen die aggregierten Wirkungsdaten. Mit öffentlich zugänglichen Informationen unterstützen wir die internationalen Bemühungen hin zu mehr Transparenz, Wissens- und Erfahrungsaustausch. Sie bringen uns außerdem ins Gespräch mit der interessierten Öffentlichkeit, mit unseren Partnern und Auftraggebern.

Mit der Erhebung für das Jahr 2020 hat die GIZ das fünfte Mal Wirkungsdaten rund um den Erdball erfasst. Rund 1.190 Vorhaben berichteten, wie ihre Arbeit wirkt, das sind nahezu 90 Prozent aller beteiligten Projekte. Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs

) sind dabei direkte Orientierung und leiten die Auswahl der Indikatoren. 

88,9 Millionen Menschen können verbesserte Gesundheitsleistungen nutzen.

Gesundheit ist eines der grundlegendsten Bedürfnisse von Menschen. Damit so viele Patient*innen wie möglich von einer guten Behandlung profitieren, braucht es geschultes Personal und wirksame Therapiemethoden. Die GIZ hat 2020 dazu beigetragen, dass fast 89 Millionen Menschen verbesserte Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen können – mehr, als in ganz Deutschland leben.

Ein Projektbeispiel finden Sie hier: DR Kongo: Ein Rezept für bessere Gesundheit

5,7 Millionen Menschen in aufnehmenden Gemeinden haben bessere Lebensbedingungen.

Kriege und Konflikte, Klimawandel und Armut: Sie alle sind Ursachen dafür, dass Menschen ihre Heimat verlassen und anderswo eine bessere Zukunft suchen. Gemeinden, die Menschen auf der Flucht aufnehmen, sehen sich mit großen Herausforderungen konfrontiert. Hier setzen wir an und fördern berufliche Qualifizierung, die Schaffung von Wohnraum und den sozialen Zusammenhalt. So konnten wir die Lebensbedingungen für 5,7 Millionen Menschen in den aufnehmenden Gemeinden verbessern.

Ein Projektbeispiel finden Sie hier: Libanon: Bildungschancen für alle

680.000 Menschen haben an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen.

Angebote zur beruflichen Fortbildung erhöhen die Chancen, eine Beschäftigung zu finden. Durch den Beitrag der GIZ haben 680.000 Menschen im Jahr 2020 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen, aufgrund der Pandemie viele davon digital.

Ein Projektbeispiel finden Sie hier: Brasilien und Mosambik: Digital durchstarten

6 Millionen Menschen wurden unterstützt, mit den Folgen des Klimawandels umzugehen.

Der Klimawandel bedroht die Lebensgrundlagen von Menschen, besonders in ärmeren Ländern. 2020 haben wir 6 Millionen Menschen darin unterstützt, sich vor den Folgen des Klimawandels zu schützen und sie zu bewältigen – etwa durch Versicherungen gegen Schäden und verbesserten Küstenschutz.

Ein Beispiel, wie die GIZ die Reduzierung von Treibhausgasen unterstützt, finden Sie hier:
Lateinamerika: Natürlich cool

Ein Jahr voller Wirkung

Was hat die GIZ gemeinsam mit ihren Auftraggebern und Partnern vor Ort im Jahr 2020 noch bewirkt? Das verraten unsere Animationen zu den aggregierten Wirkungsdaten auf unserem GIZ-YouTube-Kanal.

GIZ. Lösungen, die wirken – weltweit. | 2020
 

Auf dieser Seite finden sich Informationen zu folgenden Sustainable Development Goals (SDGs

):

Grafik: GIZ: SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Grafik: GIZ: SDG 12 Nachhaltige/-r Konsum und Produktion

Auf dieser Seite finden sich Informationen zu folgenden Nachhaltigkeitsstandards:
GRI

-Standard 102-6; DNK 7, 10